079 901 88 49 mfouradoulas@hin.ch

Herzratenvariabilität

HERZRATENVARIABILITÄT (HRV)

Unter HRV wird die Variation der Zeitintervalle aufeinanderfolgende Herzschläge verstanden. Ein regelmässiger Ruhepuls wird als gesund beurteilt. Ist er hingegen zu starr, weist dies auf einen krankhaften Zustand hin. Im Gegensatz zu Herzrhythmusstörungen handelt es sich bei der HRV um eine gesunde Unregelmässigkeit. Das zeitliche Einsetzen dieses leicht unregelmässigen Herzschlags erfolgt beim Gesunden mit höchster Präzision im Millisekundenbereich als Resultat einer komplexen zentralen Verarbeitung von physischen und psychischen Anforderungen.

Die Herzfrequenz wird vom vegetativen Nervensystem (VNS, Parasympathikus/Sympathikus) gesteuert. Das VNS reagiert so auf körperliche Aktivität, Stress, Entspannung, Erholung, und Schlaf und regelt seine Stoffwechselvorgänge selbständig.

Die HRV gilt mittlerweile als integrativer Marker für mentale und körperliche Gesundheit und eignet sich damit als ideales psychosomatisches Untersuchungs-instrument.

Wie erfolgt die Messung?

Für die Messung wird eine hochauflösendes Langzeit-EKG angelegt. Dazu werden am Brustkorb 2 Elektroden angeklebt. Die Messung dauert 24 Stunden. Wichtig ist dabei die Erfassung der Tagesaktivität und Schlafenszeit. Sie können problemlos Sport treiben. Bei Elektrodenunterbrüchen läuft die Aufzeichnung weiter. Duschen ist also möglich, danach sollte die Elektroden aber gewechselt werden. Auf Alkohol sollte verzichtet werden.

Beispiel einer 24h-Messung: 40-jähriger Mann, gesund, schlank, sportlich

Auswertung

Unter HRV wird die Variation der Zeitintervalle aufeinanderfolgende Herzschläge verstanden. Ein regelmässiger Ruhepuls wird als gesund beurteilt. Ist er hingegen zu starr, weist dies auf einen krankhaften Zustand hin. Im Gegensatz zu Herzrhythmusstörungen handelt es sich bei der HRV um eine gesunde Unregelmässigkeit. Das zeitliche Einsetzen dieses leicht unregelmässigen Herzschlags erfolgt beim Gesunden mit höchster Präzision im Millisekundenbereich als Resultat einer komplexen zentralen Verarbeitung von physischen und psychischen Anforderungen.

Die Herzfrequenz wird vom vegetativen Nervensystem (VNS, Parasympathikus/Sympathikus) gesteuert. Das VNS reagiert so auf körperliche Aktivität, Stress, Entspannung, Erholung, und Schlaf und regelt seine Stoffwechselvorgänge selbständig.

Als Resultat erhalten Sie eine schriftliche Beurteilung der Messung mit Angaben zu HRV, Schlaf (nächtliche Atemstörungen, Schlafphasen) und Empfehlungen zur Verbesserung der Selbstregulation. Die Messung ermöglicht auch einen Vergleich mit gleichaltrigen gesunden Personen und kann bei der Therapiesteuerung helfen. Veränderungen der parasympathischen Aktivität dauern über Monate bis Jahre, sodass eine Verlaufskontrolle frühestens nach drei Monaten erfolgen sollte.

Wieviel kostet die Messung?

Die HRV-Analyse ist ein neuartiges Präventionsinstrument und damit keine Krankenkassenleistung.

Kosten: CHF 200.-

Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner